Vor tausenden von Jahren entdeckten die Menschen, dass Meerwasser Salz enthält. Das daraus gewonnene Meersalz und wird heute vor allem in Ländern mit intensiver Sonneneinstrahlung gewonnen. Zum Beispiel wie bei Tellergold.de in Portugal an der Algarve. Desweiteren auch in Frankreich oder Spanien.
Wasser wird zunächst in flache Becken gepumpt, die man Salzgärten nennt. Dort setzen sich Sand, Schlamm und Mikroorganismen ab.
Von da aus wird das noch salzige Wasser in weitere Becken geleitet. Durch die fortlaufende Verdunstung setzt sich dann im letzten Becken das Salz ab. Dies wird dann in Handarbeit zusammengeschoben, gründlich gereinigt und verpackt.
Das naturbelassene Meersalz von Tellergold entsteht in traditionellen Salzgärten. Dies geschieht inmitten der Naturparks Ria Formosa und Sapal do Castro Marim an der sonnigen Atlantikküste, der Algarve Portugals. Eine schonende Produktionsweise und unbedenkliche Rohstoffe. Europas sauberstes Atlantikwasser, unbelastet von Industrie! Das sind die Schlüsselfaktoren „weißes Gold“ zu gewinnen. Die Kristalle, die sich auf der Oberfläche der Sole bilden, werden bei günstiger Witterung täglich in Handarbeit abgeschöpft und in der Sonne getrocknet. Es handelt sich um das „Flor de Sal”, die Blüte des Salzes. Für den Kochtopf viel zu schade! Für die handwerkliche, ökologisch nachhaltige Herstellung sowie die chemische und mikrobiologische Reinheit bürgen viele Prämierungen.